Neueste Beiträge

Die Monoi aus Tahiti ist ein emblematisches Öl aus Polynesien. Hinter seinem Duft nach frischen Blumen verbirgt sich...
Zwischen Sonne, Meersalz, Umweltverschmutzung oder auch wiederholtem Waschen braucht unser Haar Liebe und die...
Lust, die Aromen Polynesiens zu entdecken? Als wären wir auf dem Vai'ete-Platz, frisch aus dem Flugzeug gestiegen....
Synonym für Flucht und Sinnlichkeit, die tiaré-Blüte transportiert die Sinne zu den weißen Sandstränden und...
Die noni-Saftmorinda Citrifolia, ein Extrakt aus der Frucht des Morinda-Baumes, ist für seine zahlreichen positiven...
Wie Sie sicher bereits wissen, ist Monoi-Öl ein wahrer Schatz, mit dem Sie Ihre Haut und Ihr Haar verwöhnen können....

Monoi-Öl nach einer Tätowierung verwenden

Veröffentlicht am: 27/10/2022 | Kategorien: Die Vorteile von Monoi

Tätowierungen sind in Europa und vor allem in Frankreich, wo heute viele Menschen tätowiert sind, mittlerweile weit verbreitet. Die tätowierte Haut muss jedoch besonders gepflegt werden, und Monoï sowie Tamanuöl können Teil Ihrer täglichen Routine sein! Erklärungen.

Die Auswirkungen von Tätowierungen auf die Haut

Ob man der Versuchung eines kleinen Flash-Tattoos am Strand erliegt oder im Gegenteil seinen Körper in ein Kunstwerk verwandelt, Tätowierungen sind weitgehend in Mode gekommen. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Haut ein Trauma erleidet, das man mithilfe einer speziellen Pflege lindern sollte, um Entzündungen oder eine Schwächung der Haut (Krustenbildung) zu vermeiden. Dies könnte Ihr neues Kunstwerk auf der Haut beschädigen!

Schützen Sie tätowierte Haut

Nach einer Tätowierung sollten Sie den Schutzfilm unbedingt zwischen 2 und 6 Stunden aufbewahren, wie der Fachmann, der Sie gestochen hat, sagt. Dadurch wird die Tinte eingefroren und Ihre Haut vor möglichen Infektionen geschützt. Anschließend sollte das Tattoo zwei Wochen lang zwei- bis dreimal täglich mit einem antiseptischen Mittel gereinigt werden. Dadurch werden die Bakterien ferngehalten. Sanfte, kreisende Bewegungen sollten bevorzugt werden. Anschließend sollte die Haut mit einem feuchtigkeitsspendenden Produkt geschützt werden, ebenfalls mit kreisenden Bewegungen und bis zur vollständigen Absorption.

Feuchtigkeitscremes für den Babypopo sind perfekt, oder es gibt auch spezielle Wundheilungscremes für Tätowierungen. Diese lassen sich übrigens leichter auftragen und sind weniger fettig. Nach zwei Wochen Pflege können Sie wieder zu einer klassischen Routine übergehen, d. h. Sie waschen sich wie gewohnt mit Seife oder Duschgel und versorgen Ihre Haut mit Feuchtigkeit, z. B. mit einer Feuchtigkeitscreme oder einer weichmachenden Creme, wie Tamanuöl oder Monoi. Natürlich sollten Sie in den ersten zwei Wochen nach einer Tätowierung nicht in die Sonne gehen!

Monoi, um Tätowierungen zu befeuchten und zu schützen

Nach der unumgänglichen Pflegephase Ihres neuen Tattoos sollten Sie wissen, dass Monoi zu den feuchtigkeitsspendenden Produkten gehört, die Sie täglich auf tätowierter Haut anwenden sollten! In Polynesien wird Ihnen jeder Tätowierer empfehlen, Ihr Monoi-Öl auf Ihre Tätowierung aufzutragen, um die Farben aufzufrischen und Ihrer Tätowierung mehr Glanz zu verleihen. Vermeiden Sie es jedoch, Ihr Monoi auf ein Tattoo aufzutragen, bevor Sie sich der Sonne aussetzen! Außerdem ist es kontraindiziert, sich einen Monat lang nach dem Stechen eines Tattoos am Strand aufzuhalten oder zu baden.

Kokosnussöl hat natürliche antiseptische Eigenschaften, insbesondere aufgrund seines Gehalts an Caprylsäure, Caprylfettsäure und Laurinfettsäure. Aus diesem Grund wird Monoi die schützende und antimikrobielle Wirkung Ihrer Epidermis verlängern. Darüber hinaus wird es eine feuchtigkeitsspendende Rolle spielen, indem es den Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Haut aufrechterhält.

Das in Monoi enthaltene Vitamin E verhindert die Austrocknung der tätowierten Haut und schützt Ihre Epidermis vor freien Radikalen, sodass Sie einen "jugendlichen" Hautton erhalten. Monoi hat außerdem die Eigenschaft, die Zellregeneration Ihrer Haut zu fördern. Tragen Sie also ruhig eine dünne Schicht Monoi auf Ihre Tätowierungen auf!

Warum sollte man Tamanuöl für die Pflege nach dem Tätowieren verwenden?

L'tamanuöl wird oft als Schatz der Natur angesehen, insbesondere wenn es um die Hautpflege geht. Tamanuöl ist für seine bemerkenswerten heilenden Eigenschaften bekannt, die die Zellregeneration fördern, sodass sich die tätowierte Haut schneller erholen kann. Nach einer Tätowierung ist es nicht ungewöhnlich, dass die Haut Rötungen und Schwellungen aufweist. Tamanuöl lindert dank seiner entzündungshemmenden Inhaltsstoffe diese Symptome, bietet Linderung und verkürzt die Heilungszeit.

Darüber hinaus sind Infektionen nach Tätowierungen ein großes Problem. Tamanuöl mit seinen antibakteriellen Eigenschaften bildet eine Schutzbarriere gegen Krankheitserreger und verringert so das Risiko von Infektionen. Wenn man Tamanuöl mit anderen Produkten vergleicht, die für die Pflege nach dem Tätowieren erhältlich sind, zeichnet es sich durch seine Reinheit und seine zahlreichen Vorteile aus, ohne chemische Zusätze, die die Haut reizen können.

Wie verwende ich Tamanuöl nach einer Tätowierung?

Es ist wichtig, mit dem Auftragen des Öls zu warten, bis die Tätowierungswunde zu heilen beginnt, was in der Regel einige Stunden später oder am nächsten Tag der Fall ist. Sobald die tätowierte Stelle sauber und trocken ist, kann das Tamanu-Öl sanft in die Haut einmassiert werden. Je nach Größe und Lage der Tätowierung wird empfohlen, das Öl zwei- bis dreimal täglich aufzutragen. Zum Auftragen können einige Tropfen des Öls auf die Finger gegeben werden, dann massieren Sie die tätowierte Stelle sanft mit kreisenden Bewegungen, wobei Sie darauf achten sollten, nicht zu fest zu drücken. Diese Routine sollte mindestens zwei Wochen lang befolgt werden oder bis das Tattoo vollständig abgeheilt ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Bevor Sie das Öl auf die tätowierte Stelle auftragen, sollten Sie einen Hauttest durchführen, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Sie reines, biologisches Tamanuöl verwenden. Lesen Sie die Etiketten sorgfältig durch, um Produkte mit Zusatz- oder Konservierungsstoffen zu vermeiden. Tamanuöl kann die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht erhöhen, daher sollten Sie in den ersten Tagen nach der Anwendung direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei ungewöhnlichen Reaktionen oder anhaltenden Irritationen sollten Sie einen Dermatologen oder eine andere medizinische Fachkraft aufsuchen.

Close